Blogartikel
Warum Unternehmen in 2024 auf digitales Coaching setzen
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, in der kontinuierliche Entwicklung und vielseitig kompetente Führungskräfte und Mitarbeiter entscheidende Faktoren für den Erfolg sind, hat digitales Coaching auch in der ersten Häflte von 2024 weiterhin signfikant an Bedeutung gewonnen.
Der Begriff digitales Coaching subsumiert moderne Alternativen zu traditionellen Coaching-Ansätzen und bietet Unternehmen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich hoch individualisiert, ortsunabhängig und zeitlich flexibel weiterzuentwickeln.
Durch den Einsatz aktueller Technologien kann digitales Coaching effektiver in den Arbeitsalltag integriert werden und ermöglicht eine nachhaltigere Förderung von Führungs- und Führungsnachwuchskräften.
Digitales Coaching: Ein zeitgemäßes Werkzeug für nachhaltigen Erfolg
Ortsunabhängig und hochfrequent
Digitales Coaching unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von traditionellen Coaching-Ansätzen. Während klassisches Coaching auf persönliche Treffen und länger dauernde, dafür aber seltenere Interaktionen setzt, ist digitales Coaching ortsunabhängig, flexibel und je nach Modell auch mit hoher Frequenz einsetzbar.
Durch die Verwendung mittlerweile etablierter Kommunikationswege wie Videoanrufe oder Chats können Coach und Coachee unkompliziert in Kontakt bleiben. Dies ermöglicht auch eine schnellere Reaktion auf tagesaktuelle Herausforderungen der Coachees.
Flexibilität, nahtlose Integration in den Alltag und Micro Coaching
Ein besonderer Vorteil von digitalem Coaching ist die Flexibilität, die es bietet. Mitarbeiter und Führungskräfte können Coaching-Interaktionen leichter in ihren vollen Arbeitsalltag integrieren, ohne dass sie oder ihre Coaches weite Wege auf sich nehmen oder längere Abwesenheiten planen müssen.
Noch nahtloser lässt sich Micro Coaching mit Fokus auf sehr regelmäßige und häufigere, dafür aber kürzere, Coaching-Interaktionen in den Alltag integrieren. Dieser Ansatz ist besonders für Führungskräfte geeignet, deren Zeit besonders begrenzt ist.
Ein bekanntes Problem im traditionellen Coaching ist das häufige Aufschieben von geplanten längeren Coachingsitzungen aufgrund unerwarteter Terminanforderungen und geänderter Prioritäten. Häufig führt dies dazu, dass die Intervalle zwischen den Sitzungen sehr lang werden und die Coachingziele langsam aber sicher durch kurzfristige tägliche Prioritäten in den Hintergrund rücken.
Bis sie letztendlich komplett aufgegeben werden. Hier helfen digitale Coachingansätze und besonders deren konsequente Umsetzung in Form von Micro Coaching.
Skalierbarkeit, Formung der Unternehmenskultur und Messbarkeit
Die Skalierbarkeit von digitalen Coachingmethoden stellt einen weiteren Vorteil dar, den Unternehmen schätzen, die konsequent Nutzen aus ihren L&D-Investitionen ziehen wollen.
Während traditionelles Coaching häufig nur einem kleinen Kreis von Führungskräften zugänglich ist, ermöglicht die digitale Variante, dass ein größerer Anteil der Belegschaft von hochwertigem Business Coaching profitiert.
Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern trägt durch seine breite Zugänglichkeit auch zur Stärkung und gezielten Entwicklung der gesamten Unternehmenskultur bei.
Bei Nutzung der passenden Softwarelösungen ist es zudem möglich, den Fortschritt der Coachees zu verfolgen und messbare Ergebnisse zu erzielen, was eine kontinuierliche Optimierung des Coaching-Prozesses und umfassende Transparenz ermöglicht.
Arbeitgeberattraktivität
Zudem spielt die individuelle Weiterentwicklung der Mitarbeiter eine zentrale Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers.
Studien zeigen, dass eine große Mehrheit der Mitarbeiter, die ein Unternehmen verlassen haben, geblieben wäre, wenn sie mehr Unterstützung bei ihrer persönlichen Entwicklung bekommen hätten. Digitales Coaching wird daher zu einem starken Instrument der Personalbindung und steigert die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.
Uneingeschränkter Zugang zu individuell passender Expertise
Außerdem bietet digitales Coaching uneingeschränkten Zugang zu einem breiten Spektrum an Expertise.
Unternehmen sind nicht länger geografisch eingeschränkt und können die besten Coaches nutzen, unabhängig von deren Standort.
Dies ermöglicht auch ein passgenaues Matching zwischen den Bedürfnissen der Coachees, des Unternehmens und den spezifischen Stärken der Coaches. Diese Möglichkeit, Coaches gezielt auszuwählen, sorgt für ein optimales Matching und erhöht die individuelle Effektivität.
Widerstände und Bedenken gegenüber digitalem Coaching
Vertrauensvolle persönliche Verbindung – auch bei digitalem Coaching
Trotz der Evidenz der Vorteile gibt es auch Vorbehalte gegenüber digitalem Coaching.
Ein häufiger Punkt ist die vermeintlich fehlende persönliche Verbindung zwischen Coach und Coachee. In der Realität hat es sich jedoch gezeigt, dass digitale Coachingmethoden ebenso tiefgehende und persönliche Beziehungen ermöglichen wie traditionelle Ansätze vor Ort.
Durch die häufigere Interaktion und Integration in den Alltag sowie durch regelmäßige Tiefengespräche in 1:1 Videocalls entsteht eine starke Vertrauensbasis, die in 95% der Fälle den vor Ort stattfindenden Sitzungen in nichts nachsteht. Und das ist wichtig für den Erfolg des Coachings, denn diese Vertrauensbasis ist unerlässlich, um den persönlichen Themen und Blockaden wirksam gemeinsam auf den Grund gehen zu können.
Datensicherheit muss gewährleistet sein
Ein weiteres Bedenken betrifft die Datensicherheit. Unternehmen sorgen sich um den Schutz sensibler Informationen. Moderne Coaching-Unternehmen legen jedoch größten Wert auf Datenschutz und bieten umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen, um die Vertraulichkeit aller Gespräche und Daten zu gewährleisten.
Weniger technologische Barrieren als gedacht
Schließlich gibt es auch die Sorge, dass technologische Barrieren den Zugang zum digitalen Coaching erschweren könnten. Bei näherer Betrachtung ist jedoch auch dies keine echte Hürde.
Denn die genutzten Technologien sind typischerweise die gleichen, die mittlerweile bei der täglichen Arbeit ohnehin genutzt werden. Daher funktioniert die Integration in den bestehenden Arbeitsalltag tatsächlich komplett problemlos.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Warum digitales Coaching so wirksam ist
Kleine, zeitlich verteilte Lerneinheiten funktionieren besser
Die Wirksamkeit von digitalem Coaching ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der zugrunde liegenden Methodik.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass kontinuierliches und gestaffeltes Lernen, wie es als Best-Practice im digital umgesetzten Coaching praktiziert wird, deutlich nachhaltiger ist als herkömmliche, einmalige Schulungen, die in großen zeitlichen Blöcken stattfinden.
Das Prinzip des „spaced learning“ – also das Lernen in zeitlich verteilten kürzeren Intervallen – sorgt dafür, dass Informationen und Fähigkeiten tiefer verankert werden. Anstatt große Mengen an Wissen in wenigen langen Sitzung zu vermitteln und Coachees dann alleine in den beruflichen Alltag zu entlassen, ermöglicht digitales Coaching regelmäßige, kleine Lerneinheiten, die eine zeitlich verteilte Beschäftigung mit den persönlichen Themen ermöglichen und das Gelernte kontinuierlich festigen.
Tagesaktuelle Relevanz, direkte Umsetzung und Wiederholung
Ein wesentlicher Aspekt, der die Wirksamkeit von digitalem Coaching unterstützt, ist die Möglichkeit zur direkten und kontinuierlichen Umsetzung des Erlernten. In traditionellen Lernumgebungen erfolgt das Training oft isoliert von der Praxis, was dazu führt, dass viele die vermittelten Inhalte schnell wieder vergessen werden.
Studien haben gezeigt, dass 75% der Inhalte von herkömmlichen Schulungen bereits nach wenigen Tagen vergessen sind, wenn keine regelmäßigen Wiederholungen und Anwendungen stattfinden.
Digitales Coaching schließt diese Lücke, indem es kontinuierliche Reflexion und Anwendung in den beruflichen Kontext integriert. Dieses ständige Ineinandergreifen zwischen Theorie und Praxis fördert nicht nur ein tieferes Verständnis, sondern auch eine nachhaltige Verhaltensänderung und den erfolgreichen Erwerb von essentiellen Soft Skills.
Nachhalten der Ziele, stärkeres Gefühl von Unterstützung
Last but definitely not least: Zahlreiche Studien haben belegt, dass heutzutage der Knackpunkt in der persönlichen Entwicklung und im Coaching und die Hürde zur erfolgreichen Verhaltensänderung nicht mehr darin liegt, dass nicht genug Wissen vorhanden wäre. Sondern darin, dass das vorhandene Wissen nicht in der Realität umgesetzt und angewendet wird.
Und genau hier kann digitales Coaching (besonders in der Form des oben erwähnten Micro Coachings) seine Stärken ausspielen. Auf dieser Basis können Coaches dafür sorgen, dass das erworbene Wissen und die Erkenntnisse ihrer Coachees über sich selbst tatsächlich angewendet werden.
Dazu bieten effektive Methoden eine engmaschige Unterstützung im Alltag, um sicherzustellen, dass die Coaching-Ziele nicht in Vergessenheit geraten, sondern in vielen kleinen, täglichen Einzelsituationen bewusst verfolgt werden.
TLDR – Die Zukunft des Coachings ist digital, hochindividualisiert und nahtlos in den Alltag integriert
Die digitale Transformation hat nicht nur die Art und Weise verändert wie wir arbeiten, sondern auch wie wir lernen und uns weiterentwickeln. Digitales Coaching bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Führungskräfte und Mitarbeiter intern effektiv weiterzuentwicklen, anstatt mit deutlich höheren Kosten und Risiken extern zu rekrutieren.
Es ist integraler Bestandteil, um Business Resilience aufzubauen und mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft umzugehen. Durch die skalierbare und kosteneffiziente Natur des digitalen Coachings und die Integration in tägliche Situationen können Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des lebenslangen Lernens fördern.
Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, ist es unerlässlich, in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Die rasant zunehmende Nutzung digitaler Coachingansätze in den letzten Jahren zeigt, dass Unternehmen den Wert erkennen, den Coachingmodelle bieten, die konsequent die digitalen Möglichkeiten ausschöpfen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie Informationen über Trends in der Personalentwicklung, bewährte Verfahren, Webinare und mehr.